Willkommen auf Taschenmesser-Shop.com
Moderne Taschenmesser sind ein Quell gut durchdachter und sinnvoller Ingenieurskunst und wenn man so will uns schon seit der Steinzeit bekannt. Bereits zu dieser Zeit fertigten unsere Vorfahren kleine Messer mit einer Klinge aus Feuerstein, welche bequem in einer Tasche zu verstauen waren. Weiter im Laufe der Zeit entstanden Klappmesser aus Bronze und in der Folge auch aus Eisen. Die Vorteile eines Taschenmessers sind seit jeher die Gleichen. Sie sind durch ihre geringe Größe sehr handlich und lassen sich wie bereits angedeutet leicht verstauen und mit sich führen. Nachdem ich vor kurzem ein neues Taschenmesser kaufen wollte, bin ich schier erschlagen worden, von der Fülle an Angeboten und habe mir überlegt, den Taschenmesser Shop ins Leben zu rufen. Hier kann man schnell und einfach alle Informationen finden, die beim Kauf eines Taschenmessers durch den Kopf schwirren und nicht verkehrt sind, vorher zu überdenken. Ich hoffe das die Seite hilfreich ist und stehe für konstruktive Kritik und Vorschläge gerne per Mail zur Verfügung.
Taschenmesser
Wie funktioniert ein Taschenmesser?
Taschenmesser sind seit jeher nützliche Werkzeuge und Sammlerstücke. Es gibt sie in den einfachsten Ausführungen aus ganz herkömmlichen Materialien bis hin zu den High-Tech Messern aus hochwertigsten Stahl und Legierungen. Ein Taschenmesser bietet unzählige Vorteile durch seine Bauform und Funktionen und kann sich auch als angesagtes und beliebtes Geschenk für den eigenen Nachwuchs anbieten.
Taschenmesser sind in ihrer ursprünglichen Form Messer mit einer ausklappbarer Klinge, welche zur sicheren Beförderung in der Hosentasche eingeklappt werden kann. Die Klinge und Werkzeuge lassen sich mit Hilfe des Daumens und Fingernagel an einer Kerbe öffnen. Die ausgeklappte Klinge wird durch einen Mechanismus arretiert um ein versehentlichen Einklappen der Klinge zu verhindern. Neben dem Standardmodell vom Taschenmesser mit einer Klinge gibt es auch Varianten die mit noch mehr Funktionen und Werkzeugen ausgestattet sind. Am bekanntesten dürften hierbei die Schweizer Offiziersmesser sein, welche zum Teil über eine schier unglaubliche Anzahl an Funktionen verfügen. Daneben gibt es unzählige Messertypen für die vielen verschiedenen Einsatzgebiete wie Beispielsweise Angler- und Jagdmesser oder Messer für das Militär.
Die Vorteile eines Taschenmessers
Bei guter Pflege und sorgsamen Gebrauch kann ein Taschenmesser ein Leben lang ein treuer Begleiter sein. Reinigt und schleift man es regelmäßig fachmännisch bleibt es in seiner Funktionalität praktisch immer voll einsatzfähig. Bei NASA-Astronauten gehört zur Standardausrüstung ein Schweizer Taschenmesser, was für die offensichtliche Qualität und Zuverlässigkeit dieser Marke spricht.
Taschenmesser lassen sich bequem in der Hosentasche oder in einem am Gurt befestigten Etui leicht mit sich führen. Sie sind Alleskönner und lassen in ihrem möglichen Funktionsumfang kaum einen Wunsch offen. Sie können schneiden, schnitzen, Flaschen und Dosen öffnen, man kann mit ihnen Schrauben befestigen und lösen und vieles, vieles mehr.
Die Nachteile eines Taschenmessers
Ihr größter Vorteil ist auch gleichzeitig ein Nachteil. Als Alleskönner können sie nicht die gleiche Leistung erbringen wie auf seinem Gebiet ein spezialisiertes Messer oder Werkzeug. Wobei ein Taschenmesser dafür auch nicht gedacht ist. Ein Taschenmesser soll ein mobil verfügbares Werkzeug sein. Ist man zu Hause nimmt man einen Schraubendreher aus dem Werkzeugkasten und nicht sein Taschenmesser. Daneben sind Messer mit einer großen Anzahl an Funktionen auch deutlich schwerer und größer als ein herkömmliches Messer. Hier sollte man immer darauf achten sich ein Messer herauszusuchen mit Funktionen die man tatsächlich auch braucht. Wenn die Wahl auf ein Messer mit großem Funktionsumfang fällt ist zum Transport ein Gürteletui angebracht. So stört das relativ hohe Gewicht nicht in der Hosentasche.
Wie reinigt man ein Taschenmesser richtig?
Um die Lebensdauer seines Messers hoch zu halten muss man es regelmäßig und im Idealfall direkt nach dem Gebrauch reinigen. Auch wenn es verlockend leicht klingt sein Messer in der Spülmaschine zu reinigen gehören Taschenmesser nicht in eine Spülmaschine. Diese Behandlung wird die Lebensdauer des geliebten Messers deutlich verringern.
Je nach Verschmutzungsgrad bieten sich verschiedene Reinigungsmöglichkeiten an. Bei leichter Verschmutzung reicht es in der Regel die einzelnen Klingen unter warmen Wasser abzuspülen. Eine weitere Möglichkeit ist das Messer mit geöffneten Klingen einige Minuten lang in ein Gefäß mit Wasser und etwas Spülmittel mit zu legen. Diese Methode ist angebracht wenn Flüssigkeiten in die Klingenzwischenräume gelangt sind, welche man durch einfaches Abspülen nicht gereinigt bekommt. Im Nachhinein das Messer gründlich unter fließendem Wasser abspülen und nach dem Trocknen mit dem passenden Messeröl einölen. Somit ist eine hohe Lebensdauer und uneingeschränkte Funktion auf lange Zeit gewährleistet.
Wie schärfe ich mein Taschenmesser?
Um ein Taschenmesser zu schärfen gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten. Zum einen mit Schleifstein was ein sehr gutes Ergebnis liefern kann aber auch einige Übung erfordert und von einem Laien nicht ohne weiteres durchgeführt werden kann. Möchte man sich damit nicht auseinandersetzen gibt man sein Messer in die Hände eines professionellen Messerschleifers. Diese Methode sollte die besten Ergebnisse liefern solange man gewillt ist die entsprechenden Kosten zu tragen. Zuletzt gibt es Schärfgeräte, welche aber qualitativ höchst unterschiedliche Ergebnisse liefern können. Hier lohnt es sich auf ein hochwertiges Modell zu setzen.
Es sei noch erwähnt, dass insbesondere bei Küchenmessern die richtige Lagerung eine große Rolle spielt beim Erhalt der Schärfe. So sollten sie niemals im Besteckkasten gelagert werden. Besser eignet sich zum Beispiel ein Messerblock. Als Schneideunterlage nur weiche Materialen benutzen, nie Glas, Keramik oder Stein. Das Messer nicht in die Spülmaschine und nach jedem Gebrauch mit etwas Wasser abspülen und danach abtrocknen.
Welche Taschenmesser eignen sich gut zum schnitzen?
Will man sich ernsthaft mit dem Thema Schnitzen beschäftigen, lohnt sich die Anschaffung eines dafür geeigneten Schnitzmessers. Grundsätzlich kann man mit so gut wie jedem Messer schnitzen. Die besten Ergebnisse liefern aber eigens dafür gedachte Schnitzmesser. Spezielle Schnitzmesser bieten besondere Vorteile für das Schnitzen. Die Klingen sind speziell geformt und geschliffen wodurch sich das Schnittgut leichter bearbeiten lässt. Bei der Anschaffung sollte man auf einen stabilen und gut in der Hand liegenden Griff achten sowie auch eine scharfe, feststehende und nicht zu große Klinge.
Welche Fragen sollten Sie sich vor dem Kauf stellen!
- Ab welchem Alter darf man ein Taschenmesser tragen?
- Gibt es Taschenmesser für Kinder?
- Taschenmesser im Koffer oder Handgepäck?
- Woran erkennt man ein echtes Schweizer Taschenmesser?
- Sind Schweizer Taschenmesser geeignet zum Schnitzen?
- Welche Marke ist besser für ein Schweizer Taschenmesser, Victorinox oder Wenger?
Wie wird das zukünftige Einsatzgebiet meines Taschenmessers sein?
Vor der Anschaffung eines Messers sollte man sich darüber im Klaren sein wo man es zukünftig einsetzen will. Es gibt quasi für jedes denkbare Einsatzgebiet einen entsprechenden Messertyp. Möchte man ein für eine bestimmte Berufsgruppe spezifisches Messer, wie beispielsweise für Angler oder Taucher? Oder ein simpel gehaltenes Taschenmesser für den Einstieg mit nur wenigen Funktionen. Auch kann ein Messer als schönes Sammlerstück dienen, wie zum Beispiel das Schweizer Offiziersmesser. Hier sollte man sich vorab über die angebotenen Modelle und Typen informieren um nicht am Ende mit einem unpassenden Messer dazustehen.
Soll mein zukünftiges Taschenmesser es ein Alleskönner oder Spezialist sein?
Soll das Messer ein Allrounder sein, also für jede Situation eine entsprechende Antwort parat haben oder soll das Messer nur für einige wenige Aufgaben nützlich sein, in denen es aber unschlagbare Ergebnisse liefert. Alleskönner sind ganz klassisch die Multifunktions-Taschenmesser oder ein Multitool. Spezialisierte Klingen sind Messer zum Schnitzen oder Jagdmesser die in ihrem jeweiligen Gebiet deutlich bessere Ergebnisse liefern als es ein herkömmliches Messer kann. Zuletzt ist es auch eine Frage der Sicherheit ob man sich für seine Aufgaben ein speziell geeignetes Messer zulegt. Ein Gärtnermesser stellt im Zweifel eine Gefahr dar wenn man es zum Schnitzen benutzt.
Wie ist die Handhabung, die Ergonomie und der Griff des Taschenmesser?
Ein entscheidender Punkt. Das schönste Messer ist nutzlos wenn es sich nicht anständig führen lässt. Das Messer muss seinem Einsatzgebiet entsprechend ergonomische Mindestanforderungen erfüllen. Ein unhandliches Messer, welches bei seinem Einsatz schnell zur Ermüdung führt ist nur bedingt nützlich. Auch hier spielt die eigene Sicherheit eine entscheidende Rolle. Ein unhandliches Messer stellt beim Gebrauch eine potenzielle Gefahr dar die man versucht sein sollte zu vermeiden.
Wie groß soll das Taschenmesser sein und welche Werkzeuge soll es enthalten haben?
Man sollte sich vorher genau überlegen ob man tatsächlich jede angebotene Funktion des gewünschten Messers benötig. Messer mit vielen Funktionen und Werkzeugen nehmen deutlich an Größe und Gewicht zu. Viele Menschen benötigen beispielsweise den Korkenzieher oder die Säge nicht. Hier gibt es Potential am Preis, Gewicht und Größe des Messers zu sparen.
Am Besten vorher genau überlegen was benötigt wird und gewissenhaft die angebotenen Modelle vergleichen. Um auch ein größeres Taschenmesser praktikabel transportieren zu können gibt es spezielle Etuis welche am Gürtel befestigt werden können. So lässt sich das Messer ohne das man davon behindert wird bequem tragen.